Nächste Blutspende
24.03.2023
Kleinglattbach, Halle im See
14:30-19:30 Uhr, weitere
Einsatzgruppe Betreuung Akut
Die Einsatzgruppe Vaihingen/Enz wird zu ungefähr 10 Einsätzen pro Jahr gerufen und rückt mit dem ortsvereinseigenen Rettungswagen aus. Ihr Einsatzgebiet ist weitläufig und umfasst in der ersten Welle die Orte Vaihingen/Enz mit allen Ortsteilen, Sersheim und Oberriexingen. In der zweiten Welle kommen Eberdingen, Markgröningen, Sachsenheim und Bietigheim-Bissingen mit jeweils allen Teilorten noch zusätzlich hinzu.
Die erste Welle bedeutet eine primäre Zuständigkeit und Alarmierung für die entsprechenden Ortschaften. Die zweite Welle ist die direkte Rückfallebene, sollte sich eine primär zuständige Bereitschaft nicht innerhalb von 10 Minuten gemeldet haben, oder falls diese im Einsatz Verstärkung benötigt. Aufgrund ihrer Größe konnte die Einsatzgruppe Vaihingen bislang jedoch alle Einsätze ohne auswärtige Hilfe bewältigen und bei allen Alarmierungen Personal zur Einsatzstelle schicken.
Auf Grund der berufsbedingten Schwächung sämtlicher Bereitschaften im Landkreis Ludwigsburg werden Montag bis Freitag in der Zeit von 6-18 Uhr grundsätzlich die erste und zweite Welle parallel alarmiert.
Eine Alarmierung erfolgt in der Regel durch die Integrierte Leitstelle Ludwigsburg per digitalem Meldeempfänger.
Allgemeines zur EGB Akut
Die Einsatzgruppen Betreuung Akut (EGB-A) der DRK Ortsvereine im Landkreis Ludwigsburg werden in der Regel alarmiert ab den Feuerwehrstichworten B4 (Brände), G4 (Gefahrgutunfall), H4 (Hilfeleistung) oder höher. Sie sind in der Lage, binnen kurzer Zeit mit qualifiziertem Personal und geeignetem Material zur Unterstützung und Ergänzung des regulären Rettungsdienstes auszurücken.
Die Gruppen können den regulären Rettungsdienst in länger andauernden Einsätzen bei der Absicherung der Feuerwehr im Atemschutzeinsatz entlasten und gegebenenfalls kurzfristig bei der Verletztenversorgung unterstützen. Außerdem sollen sie im Bedarfsfall die Betreuung und Versorgung von bis zu 25 betroffenen Personen organsieren und sicherstellen.
Eingesetzt wird die EGB-A vor allem bei länger dauernden Einsätzen wie Brandabsicherungen, Gefahrgut- oder Großunfälle.